Die beiden Sitzungen der LAG-Erbeskopf finden nacheinander statt

Tagungsort: Umweltcampus Birkenfeld
                       
Campusallee, 55768 Hoppstädten-Weiersbach, Kommunikationsgebäude, Gebäude Nr. 9938, Raum 001

 

22. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Erbeskopf FP 2014- 2020

Dienstag, 21. März 2023
Beginn:     ab 14.00 Uhr 
 

anschließend

01. Konstituierende Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Erbeskopf 2023-2027

Dienstag, 21. März 2023

Beginn:     ab 15.00 Uhr 

zur Tagesordnung

23. Umlaufbeschluss der LAG Erbeskopf vom 22.11.2022

Am 13.02.2023 wird gemäß den Regelungen in der Geschäftsordnung, der 23. Umlaufbeschluss den  Mitgliedern der LAG Erbeskopf zur Kenntnis gebracht, um bis zum 27.02.2023 entsprechende Beschlüsse zu erhalten.

Tagesordnung:

TOP 1:    Beschluss über die Durchführung der Förderung von „Ehrenamtlichen Bürgerprojekten”
                hier: Acht Projektvorhaben für das Jahr 2023 und ein Projektvorhaben aus Verpflichtungsermächtigungen für das Jahr 2024

                Diese Beschlüsse werden vorbehaltlich der Erteilung eines Zuwendungsbescheides durch díe ADD gefasst.
                Anmerkung: Der entsprechende Zuwendungsbescheid der ADD ist zwischenzeitlich in der LAG-Geschäftsstelle eingetroffen.

                   

Zur Niederschrift

22. Umlaufbeschluss der LAG Erbeskopf vom 22.11.2022

Am 22.11.2022 wird gemäß den Regelungen in der Geschäftsordnung, der 22. Umlaufbeschluss den  Mitgliedern der LAG Erbeskopf zur Kenntnis gebracht, um bis zum 07.12.2022 entsprechende Beschlüsse zu erhalten.

Tagesordnung:

TOP 1:    Beschluss über die gemeinsame Umsetzung eines Kooperationsvorhaben mit der LAG Moselfranken
                „Auf dem Weg zur nachhaltigen Urlaubsregion“

TOP 2:    Beschluss über die Durchführung der Förderung „Ehrenamtlicher Bürgerprojekte” für das Jahr 2023

TOP 3:    Beschluss über die Handhabung des GAK-Förderansatzes „Regionalbudget“ für das Jahr 2023

TOP 4:    Beschluss über vollständige Mittelbindung der LAG Erbeskopf 2014-2020
TOP 5:   
Beauftragung des noch laufenden LAG-Managements zur Durchführung vorbereitender Maßnahmen
                für die neue LAG-Förderperiode 2023-2027

  

Zur Niederschrift

21. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Erbeskopf

Die 21. Sitzung der LAG-Erbeskopf fand am

Dienstag, 13. September 2022 ab 14.00 Uhr 

in der Spießbratenhalle,  Im Freizeitzentrum 1, 54429 Schillingen (VG Saarburg-Kell) statt.

zur Niederschrift

21. Umlaufbeschluss der LAG Erbeskopf vom 13.06.2022

Am 13.06.2022 wird gemäß den Regelungen in der Geschäftsordnung, der 21. Umlaufbeschluss den  Mitgliedern der LAG Erbeskopf zur Kenntnis gebracht, um bis zum 27.06.2022 entsprechende Beschlüsse zu erhalten.

Tagesordnung:

TOP 1:    Personelle Änderung LAG Erbeskopf
TOP 2:    Änderung der Geschäftsordnung

TOP 3:    Zustimmung zum Radverkehrskonzept des Kreises Bernkastel-Wittlich

TOP 4:    Ehrenamtliche Bürgerprojekte (Beschluss zu drei ehrenamtlichen Bürgerprojekten)

 

zur Niederschrift

Veröffentlichung des LEADER-Imagefilms zur LEADER-Förderperiode 2014-2022

Im Rahmen der Kommunikationsstrategie zum EPLR EULLE wurde ein LEADER-Imagefilm zu sechs Projekte aus Rheinland-Pfalz erstellt.

Zwei dieser Projekte stammen aus der LEADER-Region Erbeskopf (Café Ella´s in Idar-Oberstein, sowie das WasserWissensWerk in Kempfeld).

16. Förderaufruf der LAG-Erbeskopf vom 01.05.2022

Der 16. Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen bei der Lokalen Aktionsgruppe Erbeskopf
wird am 01.05.2022 gestartet.

Es handelt sich teilweise um einen themenbezogenen Aufruf: alle Projektideen, die Landesmittel beanspruchen (= alle privaten Projektvorhaben) müssen einen Bezug zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald aufweisen!

 Fristende zum Einreichen von Projektsteckbriefen ist der 31.07.2022

Zum Förderaufruf (01.05.2022)

20. Umlaufbeschluss der LAG Erbeskopf vom 12.04.2022

Am 12.04.2022 wird gemäß den Regelungen in der Geschäftsordnung, der 20. Umlaufbeschluss den  Mitgliedern der LAG Erbeskopf zur Kenntnis gebracht, um bis zum 27.04.2022 entsprechende Beschlüsse zu erhalten.

Tagesordnung:

TOP 1:    Beschluss über einen weiteren, 16. Förderaufruf der LAG Erbeskopf
TOP 2:   
Beschluss zu drei ehrenamtlichen Bürgerprojekten

Zur Niederschrift

Beteiligungsprozess zur Wiederbewerbung der LAG-Erbeskopf
zur neuen LEADER-Förderperiode 2023-2029

Abschluss

Nachstehend finden Sie die von der LAG Erbeskopf am 08. März 2022 beschlossenen LILE (inkl. redaktioneller Änderungen) zur Wiederbewertung für die neue LEADER-Förderperiode 2023 – 2029.

 

zur finalen LILE der LAG Erbeskopf für die neue Förderperiode 2023 – 2029 (Stand: 08.03.2022)

Präsentation der LILE für die neue LEADER-Förderperiode 2023-2029

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung findet die Präsentation der LILE online am

Donnerstag, 24. März 2022 um 18.30 Uhr 

statt.

zur Einladung  (incl. Zugangsdaten)

zur Abschlusspräsentation vom IFLS  (Institut für ländliche Strukturforschung, Frankfurt)

20. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Erbeskopf

Die 20. Sitzung der LAG-Erbeskopf fand am

Dienstag, 08.März 2022 ab 14.00 Uhr 

im Hunsrückhaus am Erbeskopf  (VG Thalfang am Erbeskopf), 54426 Hilscheid statt.

zur Tagesordnung

zur Niederschrift

15. Förderaufruf der LAG-Erbeskopf vom 01.12.2021

Der 15. Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen bei der Lokalen Aktionsgruppe Erbeskopf
wird am 01.12.2021 gestartet.

Es handelt sich um einen themenbezogenen Aufruf: die Projektideen müssen einen Bezug zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald aufweisen!

 Fristende zum Einreichen von Projektsteckbriefen war der 31.01.2022

Zum Förderaufruf (01.12.2021)

19. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Erbeskopf

Die 19. Sitzung der LAG-Erbeskopf fand am
Dienstag, 23.11.2021 
in der Turnhalle in 54316 Schöndorf (VG Ruwer) statt.

zur Tagesordnung
zur Niederschrift

Beteiligungsprozess zur Wiederbewerbung der LAG-Erbeskopf
zur neuen LEADER-Förderperiode 2023-2029

Schritt 2

Nr.

Datum

Ort

Halle

Thema

Aktion

1

26.10.2021

Hermeskeil

Hochwaldhalle

Zukunfts-Werkstatt der LAG Erbeskopf

19. Umlaufbeschluss der LAG Erbeskopf vom 12.07.2021

Am 12.07.2021 wird gemäß den Regelungen in der Geschäftsordnung, der 19. Umlaufbeschluss den  Mitgliedern der LAG Erbeskopf zur Kenntnis gebracht, um bis zum 26.07.2021 entsprechende Beschlüsse zu erhalten.

Tagesordnung:

TOP 1:    Personelle Änderung – Mitgliedschaft in der LAG Erbeskopf
TOP 2:    Antrag im Rahmen des 5. Förderaufrufs im LEADER-Ansatz FLLE 2.0 – GAK-Maßnahme 9.0  
 

TOP 3:    Beschluss zu einem “ehrenamtlichen Bürgerprojekt”

zur Niederschrift

Beteiligungsprozess zur Wiederbewerbung der LAG-Erbeskopf
zur neuen LEADER-Förderperiode 2023-2029

Schritt 1

Allgemeine Informationen zur Wiederbewerbung

Im Juli 2021 haben vier Ideen-Workshops stattgefunden.

Nachstehend finden Sie die Themen und die Dokumentation des Instituts für ländliche Entwicklung (IFLS) aus Frankfurt

Nr.

Datum

Ort

Halle

Thema

Aktion

1

01.07.2021

Morbach

Baldenau-Halle

Dorf-/Stadtentwicklung

2

05.07.2021

Birkenfeld

Kommunikationsgebäude
im Umweltcampus

Regionale Wirtschaft
und Energie

3

08.07.2021

Niederwörresbach

Halle im 
Landesleistungszentrum

Tourismus und

regionale Identität

4

14.07.2021

Hermeskeil

Stadthalle

Natur und Kultur

Neue Förderperiode 2023 – 2029 – Öffentliches Beteiligungsverfahren

Das Land Rheinland-Pfalz hat im Dezember 2020 das Interessensbekundungsverfahren zur  neuen LEADER-Förderperiode 2023 – 2029 gestartet. Die LAG Erbeskopf hat sich im Rahmen dessen für eine Wieder-Anerkennung beworben. Die Grundlage der Bewerbungsunterlagen ist die Neuerstelleung der sog.  LILE (Lokale integrierte ländliches Entwicklungsstrategie). 

Dafür hat die LAG Erbeskopf nach erfolgtem Ausschreibungsverfahren das Büro IFLS in Frankfurt beauftragt. 

Für das Beteiligungsverfahren sind ja derzeit durch die Corona-Pandemie leider keine Präsenz-Workshops möglich.

Daher wurde zum Start des Verfahrens ein breit aufgestelltes Online-Beteiligungsverfahren durchgeführt, für welches alle Bürger zur  persönlichen Beteiligung aufgerufen waren, um die zukünftige Förderung des ländlichen Raumes in unserer Region mitzugestalten.

 

Es haben sich insgesamt 68 Personen am Verfahren beteiligt.
Zur Auswertung der Online-Befragung